-
Monster Moments @GGM
Dass Fremdsprachenunterricht vom Kontakt mit Muttersprachlern lebt, zeigte sich ganz deutlich am 7. Juli 2023, als die englische Theatergruppe Theatre@School das Gabelsberger-Gymnasium besuchte und das Stück Monster Moments (Skript: R. Newman; Regie: M. Bubenheimer / N. Henman) vor den 8. und 9. Klassen aufführte. Im Zentrum des Stücks steht Clark, der mit 13 Jahren ein netter, vorbildlicher und allseits beliebter Junge ist. Doch an seinem 14. Geburtstag wird er vom Hormonmonster heimgesucht und die Pubertät mit all ihren Problemen beginnt. Clark ist plötzlich von Pickeln, wachsender Körperbehaarung, Ängsten und Stimmungsschwankungen geplagt und versteht die Welt nicht mehr. Erst nach und nach erkennt er, dass er über seine Probleme sprechen muss…
-
Fachschaft Religion im interreligiösen Austausch
Die Fachschaft Religion besuchte im Juli 2023 das Collegium Orientale, das ostkirchliche Priesterseminar in Eichstätt. Dieses gibt es seit 25 Jahren und verfolgt das Ziel, die große Vielfalt der Riten innerhalb der katholischen Kirche abzubilden, zum Beispiel den byzantinischen oder den koptischen. Dr. Andriy Mykhaleyko, aus der Ukraine stammend und einst selbst Mitglied dieses Priesterseminars, führte die Religionslehrkräfte durch das Haus, in dem Studierende verschiedener orientalischer Schwesterkirchen miteinander (ihren Glauben) leben, damit in einem offenen Miteinander das gegenseitige Verständnis wachsen kann. Anschließend führte er die Anwesenden näher in die Eigenheiten des orthodoxen Christentums ein und ging kompetent auf ihre vielen Fragen ein. Manuela Bauer
-
Tage der Orientierung – Windberg
Das Team der Jugendbildungsstätte vom Kloster Windberg ermöglichte uns Ende Juni 2023 auf den drei Tagen der Orientierung, viele schöne Momente in der Klassengemeinschaft zu erleben. „Wir als Team”, „Sucht”, „Zukunft”, „Was mich trägt” – dies waren die Themen, die nicht nur mündlich besprochen, sondern auch zeichnerisch und mit vielen kreativen Mitteln umgesetzt wurden. So schrieben wir zum Beispiel einen Brief an unser zukünftiges Selbst oder unternahmen eine Nachtwanderung in der Natur. Neben einer wirklich guten Küche und nettem Personal trugen auch das abendliche Zusammensein der Klasse beim Volleyball- oder Federballspielen dazu bei, dass die Tage uns in bester Erinnerung bleiben werden. „Die Klassengemeinschaft wurde äußerst gestärkt!“ – so lautete…
-
Französisches Kino in Abensberg
Dass das Anschauen von Filmausschnitten im Klassenzimmer keineswegs vergleichbar mit der Vorführung eines französischen Kinofilms in Originalsprache ist, wurde den FranzösischschülerInnen der 9. und 10. Klassen sowie der Q11 am Tag vor den Pfingstferien bewusst. In Begleitung von Frau Gehrmann, Frau Pintsch, Frau Knott und Frau Diller durften sie am 26.05.2023 den französischen Film „Fragile“ im Roxy Kino in Abensberg anschauen. Die 2021 erschienene Komödie der Regisseurin Emma Benestan spielt in der französischen Hafenstadt Sète. Az, die Hauptfigur in „Fragile“, arbeitet dort bei einem Austernzüchter. Als er seiner Freundin Jess einen Heiratsantrag machen will, versteckt er den Ring in einer Auster. Bei Jess erzeugt dies jedoch keine romantischen Gefühle: Sie…
-
Landeswettbewerb Mathematik Bayern
Dieser Wettbewerb wendet sich an Schülerinnen und Schüler der 5.-10. Jahrgangsstufe, die gerne an mathematischen Problemstellungen über den Unterricht hinaus knobeln und ihren Horizont erweitern wollen. Meist ist die Lösung dabei nicht auf den ersten Blick erkennbar (aber dafür stehen auch 9 Wochen Bearbeitungszeit zur Verfügung) und es gibt relativ viele verschiedene richtige Lösungswege. (Hier ist Kreativität gefragt.) Hier die aktuellen Aufgaben. Auch wenn man nur eine einzige Aufgabe lösen kann, so sollte man sich damit beteiligen, auch dann erhält man eine Urkunde und kann sehr stolz darauf sein. Falls Schülerinnen oder Schüler Fragen zur Aufgabenstellung haben sollten oder (vor allem in Klasse 5-7) einige zusätzliche Grundlagen benötigen, die…
-
„Let them eat Iphigenie“ – ein antikes Theaterstück im Hier und Jetzt
Am Mittwoch, den 10.5.23, durften wir, die Klassen 10A und 10D mit unseren Lehrkräften Frau Scheid und Herrn Müller, das Stadttheater Ingolstadt zu einer Sonderaufführung des Stücks „Let them eat Iphigenie“ von Natalie Baudy und David Moser besuchen. Dabei handelt es sich um eine moderne Adaption des über 2000 Jahre alten Stücks „Iphigenie in Aulis“, das vom Tragödiendichter Euripides aus Griechenland verfasst wurde. Die Hauptfigur ist die griechische Königstochter Iphigenie, die geopfert werden soll, nachdem ihr Vater Agamemnon die letzte Hirschkuh Griechenlands getötet hat. Dies erzürnt Artemis, die Göttin der Jagd, und deshalb bestraft sie die Griechen mit Dürre und Flaute, wodurch diese nicht nach Troja aufbrechen können, um…
-
Känguru der Mathematik
Känguru der Mathematik – das ist ein mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb für über 6 Millionen Teilnehmer/innen in mehr als 80 Ländern weltweit ein Wettbewerb, der einmal jährlich am 3. Donnerstag im März in allen Teilnehmerländern gleichzeitig stattfindet und als freiwilliger Klausurwettbewerb an den Schulen unter Aufsicht geschrieben wird eine Veranstaltung, die die mathematische Bildung in den Schulen unterstützen, die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik wecken und festigen und durch das Angebot an interessanten Aufgaben die selbstständige Arbeit und die Arbeit im Unterricht fördern soll ein Einzelwettbewerb, bei dem in 75 Minuten je 24 Aufgaben in den Klassenstufen 3/4 und 5/6 bzw. je 30 Aufgaben in den Klassenstufen 7/8, 9/10 und 11–13…
-
Mathe-Olympiade
Die Mathematik-Olympiade ist ein jährlich bundesweit angebotener Wettbewerb, an dem über 200.000 Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Sie hat eine bis in das Schuljahr 1961/62 zurückreichende Tradition. Die Mathematik-Olympiade bietet allen interessierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre besondere Leistungsfähigkeit auf mathematischem Gebiet unter Beweis zu stellen. Der nach Altersstufen gegliederte Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 3 erfordert logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und kreativen Umgang mit mathematischen Methoden. Die Teilnahme am Wettbewerb regt häufig zu einer weit über den Unterricht hinausreichenden Beschäftigung mit der Mathematik an. In den unteren Klassenstufen dominiert als Motiv oft der Spaß am rational-logischen Denken. Bei den Älteren besteht das Interesse dagegen mehr darin, eigene mathematische…