Informatik

 

In der 6. und 7. Jahrgangsstufe ist es in das Fach „Natur und Technik“ (NuT) eingeliedert. Während in der 6. Klasse eine Stunde Informatik mit zwei Stunden Biologie verknüpft ist, wird in der 7. Klasse zusätzlich eine Stunde Physik unterrichtet.

In der 6. Klasse geht es vor allem darum, alle Schülerinnen und Schüler auf einen einheitlichen Stand im Umgang mit dem Computer zu bringen. Sie lernen hierarchische Strukturen kennen und finden sie in Ordnerstrukturen auf der Festplatte wieder. Außerdem üben sie spielerisch den Umgang mit Standardsoftware (Zeichenprogramme, Textverarbeitung, Präsentationsprogramme) ein.

In der 7. Klasse liegt der Schwerpunkt dann auf vernetzten Strukturen. Wie ist das WWW aufgebaut, was sind „Links“ und wie funktioniert der Informationsaustausch über e-Mails sind einige Themen. Einen zweiten Schwerpunkt bildet die Beschreibung von Abläufen mit Hilfe von Algorithmen. Die Schülerinnen und Schüler sollen verstehen, dass normierte Ablaufbeschreibungen hilfreich sind. So üben sie mit Hilfe des Programms „Robot Karol“ solche Ablaufbeschreibungen zu formulieren und systematisch umzusetzen. Dies kommt einer sehr einfachen Programmiersprache gleich.

In der 8. Klasse findet Informatik leider keinen Platz im Lehrplan. Danach trennen sich die Wege der Schüler.

In Informatik werden in der 9. und 10. Klasse nur Schülerinnen und Schüler des naturwissenschaftlich-technologischen Zweiges unterrichtet.

In der 9. Jahrgangsstufe geht es im ersten Halbjahr um den Umgang mit Tabellenkalkulationsprogrammen. Wichtige Formeln aber auch entscheidende Modellierungstechniken werden eingeübt.

Im zweiten Halbjahr wird auf Datenbanken eingegangen: Ihre Strukturierung, die Datenbanksprache SQL und die Bedeutung von Datenbanken in der heutigen Zeit.

Die 10. Jahrgangsstufe widmet sich einer objektorientierten Programmiersprache (meist Java). Einfache und zusammengesetzte Datentypen, Objektorientierung als zentraler Begriff vieler Programmiersprachen und die Einübung von Strukturelementen wie Schleifen und Bedingungen sorgen für über das Schuljahr hinaus anwendbares Wissen.

Auch in der Oberstufe kann dann Informatik belegt und im Abitur, sowohl schriftlich als auch mündlich im Kolloquium, eingebracht werden.

Wichtige Themen der 11. Klasse sind Datenstrukturen wie Listen und Bäume. Hier wird auch das Prinzip der Rekursion erlernt. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Koordination nebenläufiger Abläufe mit Hilfe geeigneter Techniken.
Außerdem wird die Planung und Durchführung von Softwareprojekten angesprochen.

In der 12. Klasse beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit formalen Sprachen und erkennenden, endlichen Automaten, vertiefen die Kommunikation und Synchronisation von Prozessen und erlernen die grundlegende Funktionsweise eines Rechners. Außerdem erhalten sie einen kleinen Einblick in die Grenzen der von heutigen Computern berechenbaren Aufgaben.

 

Im Informatikunterricht verwendete Software

 

Office 365

kostenloses Officepaket: LibreOffice
LibreOffice ist ein freies Office-Paket, das aus einer Kombination verschiedener Programme zur Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation und zum Zeichnen besteht. Ein Datenbankprogramm und ein Formeleditor sind ebenfalls enthalten.

Object-Draw
Object-Draw ist ein Zeichenprogramm für Schüler, das während des Zeichnens die Objektstruktur des Zeichendokuments, alle Methodenaufrufe und weitere Interna anzeigt. Es ist auch möglich, eigene Methodenaufrufe einzugeben!
Das Programm besteht aus nur einem Programmfile, das nicht installiert werden muss: einfach auspacken und starten!
(ab Jahrgangsstufe 6)

EOS
EOS ist eine einfache objektorientierte Programmiersprache für Schüler. Das Programm besteht aus nur einem Programmfile, das nicht installiert werden muss: einfach alles in ein Verzeichnis auspacken und starten! (ab Jahrgangsstufe 6)

Kompozer
Kompozer ist ein komplettes Programm zur Erstellung und Verwaltung von Webseiten. (ab Jahrgangsstufe 7)

Robot Karol
Robot Karol ist eine Programmierumgebung mit einer Programmiersprache, die für Schülerinnen und Schüler zum Erlernen des Programmierens und zur Einführung in die Algorithmik gedacht ist. (ab Jahrgangsstufe 7)

BlueJ
BlueJ ist eine einfache Java – Entwicklungsumgebung. Zusätzlich muss noch das Java Development Kit (JDK) installiert werden. (ab Jahrgangssufe 10)

Java KarolJava Karol ist eine konsequente Fortführung von Robot Karol für die Programmiersprache Java. Es muss auch eine Java – Entwicklungsumgebung (z.B. BlueJ) installiert sein. (ab Jahrgangssufe 10)