• Französisch-Projekte

    Jährliche Lorbeeren für’s Französischlernen mit dem DELF-Diplom – nächste Runde im Mai!

      Man lernt nicht für die Schule, sondern für’s Leben (non scolae sed vitae discimus!) – Was die ‚Lateiner‘ schon lernen, setzen auch die ‚Franzosen‘ am GGM jedes Jahr in die Tat um: Das Erlernen einer – in diesem Fall modernen – Fremdsprache kann nach dem Schulabschluss durchaus Vorteile haben! Diese Einsicht motiviert jedes Jahr einige der Französisch-Schüler der 10. Klassen, das DELF-Zertifikat (Diplôme d’Etudes en Langue Française) zu erwerben. Mit diesem Sprachzertifikat kann man unabhängig von einem Abschlusszeugnis seine Sprachkenntnisse nachweisen, die immerhin direkt vom Französischen Staat bzw. dem französischen Bildungsministerium bescheinigt werden. Nicht nur den Schülern erscheint diese Auszeichnung wertiger als eine Note unter vielen auf dem Zeugnis.…

  • Deutsch-Projekte,  Oberstufe,  Religion-Projekte

    Spiritualität und Sinnsuche: Eine Begegnung mit Tobias Haberl

    Kulturjournalist Tobias Haberl hält ein engagiertes Plädoyer für den Glauben. Die Oberstufenschüler des Gymnasiums reagieren überwiegend positiv.   Auf Einladung der Fachschaften Religion, Ethik und Deutsch las der mehrfach ausgezeichnete Münchner Journalist Tobias Haberl aus seinem neuesten Werk „Unter Heiden. Warum ich trotzdem Christ bleibe“, mit dem er kürzlich auf den Bestsellerlisten der Rubrik Sachbücher für Furore sorgte. Offenbar zur rechten Zeit hatte er zu Ostern 2023 einen gleichnamigen Essay im Süddeutsche Zeitung Magazin veröffentlicht und dabei das Lohnende des Glaubens zurück ins Bewusstsein einer Öffentlichkeit geholt, die den gläubigen Christen zunehmend als aus der Zeit gefallen betrachtet. Dabei wurde Haberl zunächst auf seine Nachfrage von der Tatsache überrascht, dass…

  • Deutsch-Projekte

    Wir lassen uns verarzten

    Von einer Ärztin, die ursprünglich ein Arzt ist. Aber das ist noch lange nicht alles. Wir steigen in die Tiefen der Komplexität von Identität ein, und was sie heute bedeutet. Ein eigentlich schwarzer Priester, gespielt von einem Weißen, ein männlicher Arzt, verkörpert von einer Schauspielerin sollen uns daran hindern, der Optik mehr Wert zu zollen als dem Wort, denn nur das, was die Figur sagt, lässt uns ihre wahre Identität erkennen. Bekannt für seine radikalen Adaptionen von Klassikern hat der englische Regisseur und Dramatiker Robert Icke sich in seinem Werk „Die Ärztin“ dem Stoff von Arthur Schnitzlers „Professor Bernhardi“ angenommen und versetzt ihn „sehr frei“ in unsere Welt.  Es geht…

  • Allgemein,  Englisch-Projekte

    „Mach mit!“

    Das ist der einzige deutsche Satz von Jim Wingate, wenn er seine Geschichten in englischer Sprache zum Besten gibt. Ausgerüstet ist er wie immer nur mit einem kleinen Kassettenrekorder, aus dem bei der Begrüßung und bei der Verabschiedung Musik ertönt, und ein paar Schals und Stofftieren. Auch heuer begeistert der Schotte, der in Wales lebt, damit wieder unsere Unterstufe am 7.5.2025. Er braucht halt keinen Schnickschnack und ist von Digitalisierung so weit entfernt wie eine Kuh vom Seiltanzen. Wie erfrischend! Schnell sprechen unsere Schüler ihm alle im Chor nach und sind aufgeregt dabei. Währenddessen erfahren wir, wie Schuhe in Indien erfunden wurden oder warum der Wind so wichtig ist und…

  • Oberstufe,  Religion-Projekte

    Ehemalige Schülersprecherin Anna Maier berichtet von ihrem Medizinprojekt in Sri Lanka

    Am Dienstag, dem 11. Februar, kehrte ein bekanntes Gesicht an unsere Schule zurück: Anna Maier, ehemalige Schülersprecherin, besuchte die Kurse im Fach Katholische Religionslehre. Auf Einladung der Kursleiterinnen Manuela Bauer, Stefanie Reichinger und Kathrin Rothe stellte sie ihr mehrmonatiges Medizinprojekt in Sri Lanka vor, das sie mit Unterstützung der Organisation Wayers dort absolvierte. Im Rahmen ihres Premedical Internships sammelte sie wertvolle Erfahrungen im National Hospital Galle, wo sie unter anderem Operationen beobachten durfte. Zudem erhielt sie im Ayurveda Hospital spannende Einblicke in die traditionelle Heilkunst – inklusive der Anwendung von Blutegeln, was sie mit einem anschaulichen Kurzvideo dokumentierte. Doch nicht nur die medizinische Praxis war prägend: Durch zahlreiche Freizeitaktivitäten wie…

  • Klassen- und Studienfahrten,  Religion-Projekte

    Wusstest du, dass sich mitten in Augsburg eine „Stadt in der Stadt“ befindet?

    Genauer gesagt handelt es sich um die älteste bestehende Sozialsiedlung der Welt: die Fuggerei. Am 10. April 2025 begaben sich die Klassen 9d und 9c auf eine spannende Exkursion nach Augsburg, um mehr über diese historische Besonderheit und die Augsburger Synagoge zu erfahren. Vor Ort empfing uns eine Führerin, die uns interessante Fakten über die Geschichte der Fuggerei und auch Hans Jakob Fugger selbst erzählt. Wir besichtigten eine eingerichtete Vorzeigewohnung und spazierten durch die Gassen zwischen den gelben Häuschen. Nach dem Besuch der Museen innerhalb der Fuggerei erlaubten uns Frau Bauer und Frau Murmann, eigenständig Augsburgs Innenstadt zu erkunden. So hatten wir die Möglichkeit, etwas zu essen, das schöne Wetter…

  • PuG

    Schülerinnen und Schüler diskutieren mit EVP-Vorsitzendem Manfred Weber

      Anlässlich des EU-Projekttages und eingedenk des 80-jährigen Kriegsendes in Europa diskutierten Schülerinnen und Schüler des Oberstufenjahrgangs am 05. Mai mit dem Vorsitzenden der EVP Manfred Weber. Nach einer kurzen Vorstellung und wenigen Worten über die grundsätzlichen Herausforderungen des Kontinents von Herrn Weber kam es zu einem interessierten Austausch über die derzeitigen politischen und ökonomischen Fragestellungen in der Europäischen Union. Neben Themen wie dem wirtschaftspolitischen Umgang mit der neuen Regierung in den USA wurden dabei auch die sicherheitspolitische Verfasstheit des Kontinents sowie die Migration als Chance und Aufgabe besprochen. Herr Weber, der direkt im Anschluss an die 90-minütige Veranstaltung nach Straßburg weiterfuhr, stand den jungen Erwachsenen kundig und differenziert Rede…