-
To be wet or to be wetter – that was the question!
Kurz bevor sich heimlich ein Jahrhundertunwetter im Raum Landshut anbahnte, stiegen 33 unerschrockene Schüler und vier noch unerschrockenere Lehrkräfte bei angenehmen Temperaturen in Mainburg in den Bus, einen schönen Theaterabend auf Burg Trausnitz in Landshut erwartend.
-
Wir gratulieren!
Liebe Abiturientinnen und Abiturienten, die Schulfamilie gratuliert ganz herzlich zum bestandenen Abitur und wünscht alles erdenklich Gute für die weitere Zukunft.
-
Lesen hilft. Vorlesen erst recht!
Sechstklässler des GGM lesen erfolgreich gegen das Corona-Virus an. Schon unmittelbar vor Weihnachten letzten Jahres starteten drei 6. Klassen am Gabelsberger-Gymnasium Mainburg eine Vorlese-Aktion, die ursprünglich bis Ostern laufen sollte, bedingt durch den Lockdown jedoch bis Pfingsten verlängert werden musste. Doch recht überraschend und für eine unvorhersehbar lange Zeit waren die Schülerinnen und Schüler daraufhin ans Zuhause gefesselt: Gut, dass es dabei immer die Möglichkeit zu lesen oder vorzulesen gab!
-
Was ist dein aktuelles Lieblingsbuch?
Diese Frage stellte die Besitzerin der Buchhandlung „Books & more“, Frau Huber, den FünftklässlerInnen – verbunden mit dem Auftrag dasselbige mitzubringen. Dass diese Frage jedoch gar nicht so leicht zu beantworten war, zeigte sich schnell anhand manch beeindruckender Bücherstapel, die auf den Schülertischen standen.
-
Das Kreuz als Zeichen des Christentums
Im Rahmen des Lehrplanthemas 7.2 „Im Sichtbaren wird Unsichtbares gegenwärtig-Symbole und Sakramente“ fertigten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7a im Religionsunterricht von StRin Anja Huber selbst entworfene Kreuze, welche ihre jeweilige Gefühlslage darstellen sollten.
-
Landwirtschaft 2.0 hautnah
Familie Gürtner aus Oberlauterbach lädt zur Betriebsbesichtigung ein Mainburg/Oberlauterbach. Simone und Daniel Gürtner ließen sich auf Anfrage nicht lange bitten und waren ohne Weiteres bereit Schülerinnen und Schülern des GGM ihren Vollerwerbs-Landwirtschaftsbetrieb mit Sitz in Oberlauterbach bei Pfeffenhausen vorzustellen. Besondere Brisanz erhielt der Besuch dabei durch die derzeit in neuer Qualität entfachte Diskussion rund um das Spannungsfeld Landwirtschaft und Naturschutz, wie sie durch das Volksbegehren „Rettet die Bienen“ aufgekommen ist. Ein Thema, das auch schon Fünftklässlerinnen und Fünftklässler umtreibt, wie in so manchem Unterrichtsgespräch deutlich geworden war. Was lag näher als vor Ort zu erkunden, wie Landwirtschaft heutzutage überhaupt noch funktionieren kann, angesichts immer komplexer werdender Rahmenbedingungen und einer…
-
Regional versus global
Um den Geographieunterricht in der Klasse 7b nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch zu erarbeiten, hat die Klasse 7b mit ihrer Geographielehrerin I. Birzer ein Projekt als Abschluss der Einheit „Ländliche Räume“ durchgeführt. Bei diesem wurde versucht zu veranschaulichen, welche weiten Wege das Obst teilweise hinter sich hat, bis es in den Supermärkten von Mainburg und der Umgebung gekauft werden kann. In einer Videokonferenz wurde im Klassenverband ein Umfragebogen zum Thema „Wie kommt der Apfel ins Regal?“ erstellt. Folgende Fragen stellte sich die Klasse unter anderen: „Welche Sorten von Äpfel gibt es im besuchten Supermarkt?“, „Gibt es regionale Äpfel?“ und „Woher kommt der am weitesten entfernte Apfel?“ Die Schülerinnen und…
-
Krabat – 12 Gesellen im Bann der Schwarzen Magie
12 Rezensionen zu einem Jugendbuch-Klassiker Ein Projekt der Klasse 6a im Schuljahr 2020/21 Zum Geleit: Otfried Preußlers 1971 zum ersten Mal erschienener Jugendroman „Krabat“ hat mittlerweile Generationen von Schülerinnen und Schülern fasziniert und auch als Lehrkraft staunt man immer wieder, dass Preußlers Neuauflage einer sorbischen Volkssage noch eine solche Strahlkraft entwickeln kann: Pure Magie in ihrer ursprünglichsten Form! Doch sehen Sie selbst, was junge Leser des Jahres 2021 an der ollen Kamelle finden. Viel Vergnügen!