• Deutsch-Projekte

    Eine Sommerbowle im Residenztheater München

    Kann ein altes, verstaubtes Werk überhaupt auf ansprechende und verständliche Weise in die heutige Zeit übertragen werden? Mit genau dieser Frage machten wir, also einige Schülerinnen und Schüler aus den Deutschkursen von Frau Gastpar und Herrn Fiesel, uns mit unseren beiden Lehrkräften am 06. Dezember 2019 auf den Weg ins Residenztheater München, um uns Ewald Palmetshofers Neufassung von Gerhard Hauptmanns Drama „Vor Sonnenaufgang“ anzusehen. Bereits zu Beginn der Vorstellung, als sich der Vorhang öffnete und der Blick auf die Bühne frei wurde, ließen wir die gesamte Welt hinter uns zurück und tauchten für die nächsten beiden Stunden in die Theaterwelt ein. Präsentiert wurde das Bühnengeschehen auf einer in hellen Farbtönen…

  • Deutsch-Projekte

    Akos Doma liest am GGM

    Was wünscht man mehr? Vielfach ausgezeichneter Autor erzählt die Geschichte seiner Flucht zu Zeiten des Kalten Krieges – ein steiniger „Weg der Wünsche“!     Dem mit seiner Familie in Eichstätt lebenden Schriftsteller Akos Doma ist mit seinem dritten Roman ein bundesweit anerkannter Wurf gelungen: „Der Weg der Wünsche“ (2016) zeichnet dabei die abenteuerliche Flucht seiner eigenen Familie Anfang der 70er Jahre aus dem kommunistischen Ungarn in den Westen nach, ein steiniger Weg, der über viele Umwege und Abgründe schließlich in Deutschland ein versöhnliches Ende findet. Stoff für große Literatur, von Herrn Doma in einer überaus provokanten Weise zugespitzt und für die Schülerinnen und Schüler der Q12 meisterlich vorgelesen. Das…

  • Deutsch-Projekte

    Jugend mit Courage

    Historiker und Jugendbuchautor Dirk Reinhardt liest am Gabelsberger-Gymnasium aus seinem Roman „Edelweißpiraten“ 75 Jahre nach der Hinrichtung der Geschwister Scholl wecken die Themen Faschismus und Widerstand immer noch großes Interesse bei den Schülern. Sie können sich insbesondere gut in junge Leute hineinversetzen, die sich nicht mit einer Zukunft in einem totalitären Staat abfinden wollten. So ist es auch nicht verwunderlich, dass die Neuntklässler des Gabelsberger-Gymnasiums aufmerksam zuhörten, als der Jugendbuchautor Dirk Reinhardt am Freitag in der Mensa der Schule aus seinem Roman „Edelweißpiraten“ vorlas.

  • Deutsch-Projekte

    Effis Traum von „gleich und gleich“

    „Theater Moment.“ verblüfft mit Theodor Fontanes Ehebruchsklassiker „Effi Briest“ am Gabelsberger-Gymnasium Mainburg     Die gerade einmal 17-jährige Effi Briest träumt beim Schaukeln von „gleich und gleich und Zärtlichkeit und Liebe“ in der Ehe und wird stattdessen über Nacht vom mehr als doppelt so alten Landrat Innstetten als Trophäe „eingekauft“. Er möchte sie v.a. deswegen haben, weil er seinerzeit, als junger Mann und noch ohne gesellschaftliche Stellung, Effis Mutter nicht bekommen konnte. Effi gleich oder auch nur mit Achtung zu behandeln liegt ihm fern, da er vor lauter Karrierestreben gar keine Zeit für sie hat. Vielmehr versucht er das noch halbe Kind schon bald über Spukgeschichten psychisch zu destabilisieren und…

  • Französisch-Projekte

    Deutsch-französischer Tag digital

    Die deutsch-französische Freundschaft lebt! Das zeigten die Aktionen der Fachschaft Französisch zum diesjährigen deutsch-französischen Tag am 22. Januar 2021. Seit 2003 wird dieser Tag der Freundschaft in den Bildungseinrichtungen Frankreichs und Deutschlands gefeiert, um an den Élysée-Vertrag vom 22. Januar 1963 zu erinnern. Am Gabelsberger-Gymnasium fanden in den letzten Jahren am deutsch-französischen Tag viele Aktivitäten statt: in der Aula wurden Crêpes und Waffeln gebacken, die DELF-Zertifikate wurden verliehen, mit Schülerinnen und Schülern der 7. Klassen ein Lesewettbewerb durchgeführt und mehrmals war auch eine französische Märchenerzählerin zu Gast. All dies konnte in diesem Jahr natürlich nicht stattfinden, trotzdem gab es für die Schülerinnen und Schüler des GGM zwei kleine „Schmankerl“. Vincent…

  • Deutsch-Projekte,  Schulprojekte

    Eine Mitmachgeschichte des P-Seminars Vorlesen

    Von denen, die sich aufmachten, das Lesen zu fördern   Vorlesen und Lesen, was hat das in unserer digitalen Welt zu suchen, mag sich der ein oder andere von uns fragen. Ja, Begriffe wie Zeitverschwendung und verlorene Liebesmüh mögen sich sogar in unseren Gedanken formieren. Doch uns, fest entschlossen, dagegen vorzugehen, hat das nicht aufhalten können. Furchtlos begaben wir uns auf den steinigen Weg, den uns eine gewisse Pandemie bereitete, um den Weltvorlesetag im November zu würdigen.