• Deutsch-Projekte

    „Och, bitte eine Lesenacht!“

    Das hört jeder Deutschlehrer gerne, dass seine Klasse lesen möchte. Freiwillig. Doch warum muss das mitten in der Nacht geschehen? Natürlich ging es der Klasse 5B des GGM in erster Linie ums Zusammensein, um das Verbringen einer gemeinsamen Nacht an der Schule, aber auch gegen dieses Zeichen eines guten Klassenzusammenhaltes kann man eigentlich nichts haben. Also ging es am Abend nach dem Schulfest los, zunächst traf man sich zum gemeinsamen Lesen im Klassenzimmer. Bei anbrechender Dämmerung und Kerzenlicht las jeder der 25 Teilnehmer kurz aus seiner momentanen Lieblingslektüre vor, auf dass der eine oder andere neugierig werde und in den bevorstehenden Sommerferien weiterlesen möge. Beim letzten Büchsenlicht ging es dann…

  • Deutsch-Projekte

    Lang, länger, Leseschlangen 2025

    Alle 5. Klassen haben auch heuer wieder am Leseschlangen-Wettbewerb teilgenommen. Mann wurden die Schlangen diesmal lang. Die Schulsiegerin aus der Klasse 5B, Maria Hack (im Bild neben der Schulleiterin Susanne Poppe), hat unglaubliche 5950 Seiten gelesen, das ergab ein rund 6 Meter langes Schlangenmonster. Kaum kürzer geriet die Schlange der Zweitplatzierten, Leontina Dobric aus der 5A (4625 Seiten), gleichauf auf dem dritten Platz lagen Merve Bayrak aus der 5C und Heidi Schöfberger aus der 5D, die jeweils 3000 Seiten gelesen haben. Alle vier Klassensieger wurden von der Schulleiterin persönlich beglückwünscht und erhielten einen Gutschein für neue Bücher, auf dass sie ihren Schlangen im Privaten noch so manche Lese-Perle hinzufügen mögen.…

  • Deutsch-Projekte,  Oberstufe,  Religion-Projekte

    Spiritualität und Sinnsuche: Eine Begegnung mit Tobias Haberl

    Kulturjournalist Tobias Haberl hält ein engagiertes Plädoyer für den Glauben. Die Oberstufenschüler des Gymnasiums reagieren überwiegend positiv.   Auf Einladung der Fachschaften Religion, Ethik und Deutsch las der mehrfach ausgezeichnete Münchner Journalist Tobias Haberl aus seinem neuesten Werk „Unter Heiden. Warum ich trotzdem Christ bleibe“, mit dem er kürzlich auf den Bestsellerlisten der Rubrik Sachbücher für Furore sorgte. Offenbar zur rechten Zeit hatte er zu Ostern 2023 einen gleichnamigen Essay im Süddeutsche Zeitung Magazin veröffentlicht und dabei das Lohnende des Glaubens zurück ins Bewusstsein einer Öffentlichkeit geholt, die den gläubigen Christen zunehmend als aus der Zeit gefallen betrachtet. Dabei wurde Haberl zunächst auf seine Nachfrage von der Tatsache überrascht, dass…

  • Deutsch-Projekte

    Wir lassen uns verarzten

    Von einer Ärztin, die ursprünglich ein Arzt ist. Aber das ist noch lange nicht alles. Wir steigen in die Tiefen der Komplexität von Identität ein, und was sie heute bedeutet. Ein eigentlich schwarzer Priester, gespielt von einem Weißen, ein männlicher Arzt, verkörpert von einer Schauspielerin sollen uns daran hindern, der Optik mehr Wert zu zollen als dem Wort, denn nur das, was die Figur sagt, lässt uns ihre wahre Identität erkennen. Bekannt für seine radikalen Adaptionen von Klassikern hat der englische Regisseur und Dramatiker Robert Icke sich in seinem Werk „Die Ärztin“ dem Stoff von Arthur Schnitzlers „Professor Bernhardi“ angenommen und versetzt ihn „sehr frei“ in unsere Welt.  Es geht…

  • Deutsch-Projekte,  Schulleben

    Heinrich von Kleists „Zerbrochener Krug“ –

    Inszenierung des Hoftheaters Bergkirchen am GGM Liebe Leserinnen und Leser, am 20.12.2024 gastierte das Hoftheater Bergkirchen mit einer Adaption von Heinrich von Kleists Lustspiel „Der zerbrochene Krug“ aus dem Jahre 1806 am GGM. Gespielt wurde für die Zwölftklässler des neuen G9, denn in deren Abitur werden u.a. Kenntnisse zu diesem Drama erwartet. Das Original verstanden haben aber heißt, die Deutung des Stückes auf der Basis der eigenen Lektüre mit der Interpretation desselben durch einen Theaterregisseur (hier in der Inszenierung von Herbert Müller) vergleichen zu können. Als Ergebnis liegen einige Rezensionen des Stückes vor. Vorab sei jedoch durch ein kurze Fotostory an zentrale Inhalte des Lustspiels erinnert.        …

  • Deutsch-Projekte

    Teilnahme am ARD-Medientag am 13.11.2024 der Klasse 8c

    2024 war das Jahr der Nachricht. Doch woher haben Journalistinnen und Journalisten eigentlich ihre Informationen? Wie checken sie, ob diese Informationen vertrauenswürdig sind? Und welche Regeln gelten für die Nachrichtenangebote des öffentlichen-rechtlichen Rundfunks? Um diese Fragestellungen ging es beim ARD-Jugendmedientag am 13. November, an dem die Klasse 8c mit ihrer Deutschlehrerin Anja Huber digital teilgenommen hat. Los ging es mit einer Fake Challenge. An dieser konnten sich zwei Schulklassen vor Ort und alle digitalen Teilnehmer beteiligen. Auf der Seite menti.com wurde daraufhin über das gezeigte Video abgestimmt. Das erste Video thematisierte angebliche Bauernproteste. Zu 47% wurde gesagt, dass es Bauernproteste sind, 21% waren sich nicht sicher und 32% sagten, dass…