-
“Botanische Alpinexkursion”
Im Rahmen des P-Seminars “Botanische Alpinexkursion” stand die Vorbereitung der Exkursion im Mittelpunkt. Ziel des Seminars war es, sowohl die organisatorischen als auch die inhaltlichen Aspekte einer solchen Unternehmung kennenzulernen und mitzugestalten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beschäftigten sich in der Vorbereitungsphase mit verschiedenen Themen wie alpiner Sicherheit, Ausrüstung, sowie ökologischen und geografischen Besonderheiten des Alpenraums. Die folgenden Texte geben einen Einblick in diese umfassende Vorbereitung und beleuchten zentrale Inhalte und Erfahrungen im Vorfeld der Exkursion. Vortrag des DAV am…
-
Einblicke in jüdisches Leben: Fortbildung in der Neuen Synagoge Regensburg
Im Rahmen einer schulinternen Fortbildung besuchten Lehrkräfte der Fachschaften Religion die Neue Synagoge in Regensburg. Rabbiner Benjamin Kochan begrüßte die Teilnehmenden herzlich und gab zunächst einen Überblick über die bewegte Geschichte der Synagoge. Die Neue Synagoge in Regensburg wurde 1912 als die zeitlich dritte Synagoge erbaut. Diese Synagoge wurde beim Novemberpogrom im Jahr 1938 zerstört. Im Jahr 2019 fand die feierliche Einweihung des modernen Neubaus der vierten Synagoge statt. Das erhaltene historische Gemeindehaus wurde dabei in das Jüdische Gemeindezentrum integriert.…
-
Öffnungszeiten des Sekretariats während der Ferien
Während der Pfingstferien 2025 sind sowohl das Sekretariat als auch das Direktorat zu den gewohnten Öffnungszeiten besetzt. Am Montag, den 16.06.2025 und an den Feiertagen ist das Sekretariat jedoch geschlossen. Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie erholsame Ferien!
-
Lang, länger, Leseschlangen 2025
Alle 5. Klassen haben auch heuer wieder am Leseschlangen-Wettbewerb teilgenommen. Mann wurden die Schlangen diesmal lang. Die Schulsiegerin aus der Klasse 5B, Maria Hack (im Bild neben der Schulleiterin Susanne Poppe), hat unglaubliche 5950 Seiten gelesen, das ergab ein rund 6 Meter langes Schlangenmonster. Kaum kürzer geriet die Schlange der Zweitplatzierten, Leontina Dobric aus der 5A (4625 Seiten), gleichauf auf dem dritten Platz lagen Merve Bayrak aus der 5C und Heidi Schöfberger aus der 5D, die jeweils 3000 Seiten gelesen…
-
Jährliche Lorbeeren für’s Französischlernen mit dem DELF-Diplom – nächste Runde im Mai!
Man lernt nicht für die Schule, sondern für’s Leben (non scolae sed vitae discimus!) – Was die ‚Lateiner‘ schon lernen, setzen auch die ‚Franzosen‘ am GGM jedes Jahr in die Tat um: Das Erlernen einer – in diesem Fall modernen – Fremdsprache kann nach dem Schulabschluss durchaus Vorteile haben! Diese Einsicht motiviert jedes Jahr einige der Französisch-Schüler der 10. Klassen, das DELF-Zertifikat (Diplôme d’Etudes en Langue Française) zu erwerben. Mit diesem Sprachzertifikat kann man unabhängig von einem Abschlusszeugnis seine…
-
Spiritualität und Sinnsuche: Eine Begegnung mit Tobias Haberl
Kulturjournalist Tobias Haberl hält ein engagiertes Plädoyer für den Glauben. Die Oberstufenschüler des Gymnasiums reagieren überwiegend positiv. Auf Einladung der Fachschaften Religion, Ethik und Deutsch las der mehrfach ausgezeichnete Münchner Journalist Tobias Haberl aus seinem neuesten Werk „Unter Heiden. Warum ich trotzdem Christ bleibe“, mit dem er kürzlich auf den Bestsellerlisten der Rubrik Sachbücher für Furore sorgte. Offenbar zur rechten Zeit hatte er zu Ostern 2023 einen gleichnamigen Essay im Süddeutsche Zeitung Magazin veröffentlicht und dabei das Lohnende des…
-
Wir lassen uns verarzten
Von einer Ärztin, die ursprünglich ein Arzt ist. Aber das ist noch lange nicht alles. Wir steigen in die Tiefen der Komplexität von Identität ein, und was sie heute bedeutet. Ein eigentlich schwarzer Priester, gespielt von einem Weißen, ein männlicher Arzt, verkörpert von einer Schauspielerin sollen uns daran hindern, der Optik mehr Wert zu zollen als dem Wort, denn nur das, was die Figur sagt, lässt uns ihre wahre Identität erkennen. Bekannt für seine radikalen Adaptionen von Klassikern hat der…
-
„Mach mit!“
Das ist der einzige deutsche Satz von Jim Wingate, wenn er seine Geschichten in englischer Sprache zum Besten gibt. Ausgerüstet ist er wie immer nur mit einem kleinen Kassettenrekorder, aus dem bei der Begrüßung und bei der Verabschiedung Musik ertönt, und ein paar Schals und Stofftieren. Auch heuer begeistert der Schotte, der in Wales lebt, damit wieder unsere Unterstufe am 7.5.2025. Er braucht halt keinen Schnickschnack und ist von Digitalisierung so weit entfernt wie eine Kuh vom Seiltanzen. Wie erfrischend!…