Geschichte
„Geschichte ist, wer wir sind und warum wir so sind, wie wir sind.“
(David McCullough, US-amerikanischer Historiker)
Schon immer erzählen sich Menschen Geschichten, über ihre Herkunft, ihren Ursprung, und ihre Vorfahren. Anders als in den mythischen Erzählungen aus frühen Zeiten versucht aber die moderne Geschichtswissenschaft auf der Grundlage von Logik und Systematik die Vergangenheit zu rekonstruieren. Zentral für dieses Anliegen ist dabei der kritische Umgang mit Quellen.
Im Geschichtsunterricht, der ab der 6. Jahrgangsstufe bis zum Abitur verpflichtend für alle Schülerinnen und Schüler am Gymnasium ist, wird diese Annäherung an Vergangenes vermittelt. Bis zur 11. Jahrgangsstufe wird die Entwicklung menschlicher Kulturen von der Frühzeit bis in die Zeitgeschichte des 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts chronologisch erarbeitet, um in der Oberstufe auch spezielle Zugänge zur Vergangenheit, etwa Fragen der Erinnerungskultur, zu wählen. Gerade die Aufarbeitung der jüngeren deutschen Vergangenheit stellt überdies einen wichtigen Beitrag zur politischen Bildung am Gymnasium dar.
Dass Geschichte „…überall ist“ zeigt sich mitunter darin, dass das Fach viele Möglichkeiten für außerunterrichtliche Exkursionen bietet – beispielsweise weist die „Berlinfahrt“ in der 11. Jahrgangsstufe ein ausgewiesenes geschichtskulturelles Profil auf. Gerne und häufig wird Geschichte für W- und P-Seminare gewählt und als Leistungsfach in der Oberstufe belegt.
Die Fachschaft Geschichte