Latein
Wer die Antike kennenlernt, versteht die Gegenwart und nimmt die Zukunft in die Hand.
Fach Latein – Die Sprache der Antike lebt weiter
Latein ist mehr als eine „tote Sprache“ – es ist der Schlüssel zur Welt der Antike, zur europäischen Kulturgeschichte und zur Sprachkompetenz. Im Lateinunterricht erschließen Schülerinnen und Schüler originale Texte großer Denker und Autoren wie Cicero, Caesar, Ovid und Seneca.
„Non scholae, sed vitae discimus.“ (Seneca) –
„Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir.“
Latein fördert das genaue Lesen, logisches Denken und das Verständnis
grammatischer Strukturen – Kompetenzen, die in allen Lebensbereichen wertvoll sind. Durch die Auseinandersetzung mit lateinischer Literatur erleben die Lernenden ethische, politische und philosophische Fragestellungen, die bis heute aktuell sind.
„Historia magistra vitae est.“ (Cicero) –
„Die Geschichte ist Lehrmeisterin des Lebens.“
Zudem ist Latein die Grundlage vieler moderner Fremdsprachen und ein wertvolles Fundament für Studiengänge in Medizin, Jura, Geschichte, Theologie und vielen weiteren Bereichen.
„Verba volant, scripta manent.“ –
„Worte verfliegen, Geschriebenes bleibt.“
Wer Latein lernt, lernt mehr als nur eine Sprache – er taucht ein in die Ursprünge unserer europäischen Identität.
Wenn Sie noch mehr erfahren möchten, finden Sie hier weitere Informationen.



