Allgemein

“Botanische Alpinexkursion”

Im Rahmen des P-Seminars “Botanische  Alpinexkursion” stand die Vorbereitung der Exkursion im Mittelpunkt. Ziel des Seminars war es, sowohl die organisatorischen als auch die inhaltlichen Aspekte einer solchen Unternehmung kennenzulernen und mitzugestalten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beschäftigten sich in der Vorbereitungsphase mit verschiedenen Themen wie alpiner Sicherheit, Ausrüstung, sowie ökologischen und geografischen Besonderheiten des Alpenraums. Die folgenden Texte geben einen Einblick in diese umfassende Vorbereitung und beleuchten zentrale Inhalte und Erfahrungen im Vorfeld der Exkursion.

 

Vortrag des DAV am GGM

 Am 28. Januar 2025 hielt Christian Jäger (Jugendleiter des DAV, Sektion Mainburg) einen informativen Vortrag über den Deutschen Alpenverein. Dabei wurden sowohl die Struktur und Aufgaben des Vereins als auch seine Angebote und Werte vorgestellt. Die P-Seminare „botanische Alpinexkursion“ sowie „Organisation einer mehrtägigen Alpentour“ der 11. Klassen nahmen daran teil.

Allgemeines zum DAV

Der Deutsche Alpenverein existiert seit über 150 Jahren und ist mit über 350 Sektionen der größte Sportverband Deutschlands und sogar einer der größten weltweit. Der DAV bietet eine Vielzahl von Aktivitäten und unterstützt sowohl den Breiten- als auch den Leistungssport.

Angebote des DAV

Der DAV organisiert zahlreiche Angebote im Bereich Sommer- und Wintersportarten, z.B. Skifahren, Skitouren, Klettern, Hoch- und Bergtouren, sowie Wanderungen. Besonders hervorgehoben u.a. wurden die zahlreichen Ausbildungsmöglichkeiten, zum Beispiel für Trainer, die anschließend mit Jugendgruppen arbeiten können. Weiterhin bietet der DAV:

– Günstige Übernachtungen in über 325 Hütten

– Versicherungsschutz bei Unfällen

– Angebote für Jugendgruppen

– Fort- und Weiterbildungen

Der DAV vertritt klare Grundwerte wie Freiheit, Respekt, Verantwortung und ein demokratisches System. Auch ehrenamtliches Engagement wird stark gefördert.

 

Praktische Tipps

Außerdem wurden praktische Tipps und eine mögliche Ausrüstung vorgeschlagen, passende Kleidung, Verpflegung, und Notfallausrüstung waren dabei besonders wichtig. Zum Abschluss und auch zwischendurch wurden mit Enthusiasmus alle Fragen der Teilnehmer ausführlich beantwortet.

 

BUND zu Besuch am GGM

Am 08.04.2025 fand im Rahmen der Projekt-Seminare der elften Klassen ein Vortrag statt, bei dem die Regionalreferentin für Niederbayern Lena Maly-Wischhof, sowie der Kreisvorsitzende des Landkreises Kelheim Konrad Pöppel des BUND Naturschutzes die Schüler zum Thema „Naturschutz in den Alpen“ informierten.

Organisation:

Die Gruppe, die sich um die Organisation des Vortrags des BUND Naturschutz gekümmert hat, bestand aus Daniel Radspieler, Simon Senger und Zacharias Rieder, wobei sich hauptsächlich Simon Senger um die Kommunikation mit dem BUND Naturschutz kümmerte.

Ablauf:

Nach ein paar anfänglichen Hürden, so hat sich Frau Maly-Wischhof beispielsweise verfahren, fanden sich Herr Pöppel, Frau Maly-Wischhof, sowie die Gruppe, die sich um die Organisation kümmerte, in der Aula des GGM ein. Die P-Seminare Alpinexkursion, Alpenüberquerung und Organisierung der Sportwoche inklusive der jeweiligen Lehrkräfte fanden sich nun, kurz nach 7:30 Uhr im Raum E-19 ein. Frau Maly-Wischhof und Herr Pöppel stellten sich nun kurz vor und der Vortrag begann.

Inhalt:

Der Vortrag deckte ein breites Spektrum an Themen ab, darunter nicht nur Informationen zum Naturschutz in den Alpen, sondern auch über die Organisation, den Aufbau des BUND Naturschutz, sowie generelle Informationen. Beispielsweise wurden die Zuhörer und Zuhörerinnen über die Mitgliederzahl, wie man Mitglied wird und den Aufbau des BN informiert.

Der dicht mit Informationen und lehrreichen Lektionen bestückte Vortrag machte auch auf die Probleme des Alpenraumes aufmerksam. Verbauung des Alpenraumes, Massentourismus und Kurzreisen, sowie natürlich der Klimawandel sollten hier als Schlagworte genannt werden.

Klar wurde also: der Alpenraum ist in Gefahr. Doch es gibt Dinge, die man tun kann und es gibt Organisationen wie den BUND Naturschutz, die ihrerseits das Beste geben, um den Lebensraum Alpen und vieles weitere zu schützen. Gegen Ende des Vortrags wurden die Erfolge des BN aufgezählt, so wurde beispielsweise verhindert, dass ein riesiges Skigebiet auf dem Riedberger Horn gebaut wird, welches als Teil des sog. „Alpenplans“ des BN geschützt worden ist.

Der Vortrag ging um ca. 8:25 Uhr zu Ende und als Dank wurde Frau Maly-Wischhof noch ein Geschenkkorb überreicht.

 

Besuch bei HAIX

Am 28. Mai 2025 unternahmen Schülerinnen und Schüler im Rahmen des P-Seminares Alpinexkursion eine spannende Exkursion zum Schuhhersteller HAIX in Mainburg. Dort erhielten sie einen umfassenden Einblick in das Unternehmen, das für seine hochwertigen Funktionsschuhe bekannt ist. Zu Beginn des Besuchs erfuhren die Schüler und Schülerinnen mehr über die Geschichte von HAIX, das Arbeitsleben im Betrieb und die verschiedenen Ausbildungsberufe, die das Unternehmen anbietet.

Im weiteren Verlauf durften die Jugendlichen hautnah miterleben, wie ein Schuh entsteht. Dabei wurde schnell deutlich, dass trotz moderner Technik bei HAIX noch immer größter Wert auf echtes Handwerk gelegt wird. Vom präzisen Zuschnitt des Leders über das sorgfältige Nähen bis hin zur Endkontrolle – jeder Schritt in der Herstellung erfordert viel Können, Aufmerksamkeit und Erfahrung. Die Qualität der Produkte basiert nicht nur auf technischen Verfahren, sondern vor allem auf der Leidenschaft und dem handwerklichen Geschick der Mitarbeitenden.

Besonders eindrucksvoll war dabei, wie traditionelles Handwerk und moderne Industrie heutzutage immer noch erfolgreich miteinander verbunden werden können.

 

Probewanderung auf dem Hochries

Um 6:30 Uhr sind die Schülerinnnen und Schüler mit zwei Kleinbussen der Firma Spitzauer vom GGM Parkplatz Richtung Alpen gestartet. Pilotiert wurden diese von den zwei begleitenden Lehrkräften, Herrn Schuster und Herrn Kallhardt. Mitfahrende waren das P-Seminar Botanische Alpinexkursion, sowie das Leistungsfach Biologie. Die Wanderung und auch die Busse wurden größtenteils von Herrn Kallhardt organisiert, welcher sich im Großraum Rosenheim bestens auskennt. Am Wanderparkplatz Spatenau angekommen, wurde aufgrund des sehr schönen Wetters noch eine dicke Schicht Sonnencreme aufgetragen und dann ging es auch schon los!

Die ersten paar Meter kamen die Schülerinnen und Schüler nur sehr zäh voran. Alle paar Schritte wuchs eine noch nicht fotografierte Pflanze, zu der die begleitenden Lehrkräfte auch viel Wissen teilen konnten. Als dann nur noch seltener unbekannte Pflanzen zu finden waren, hatte die Gruppe ein gutes Wandertempo erreicht. So waren sie um kurz nach 12 Uhr auf der Hochrieshütte angekommen, wo bereits Speisen und Getränke warteten.

Für den Abstieg hatte Herr Kallhardt noch einen Umweg zu einer besonders bewachsenen Wiese geplant, welche ebenfalls eine sehr bewundernswerte Flora zu bieten hatte. Nach einem weiteren Stopp auf der Doagl-Alm, die die Schülerinnen und Schüler mit Currywurst und Pommes versorgte, gelangten sie wieder zu den Bussen zurück. Auf der Heimfahrt war es sehr still, da alle erschöpft waren und trotz Stau waren die Teilnehmenden gegen 19:15 Uhr zurück an der Schule.

 

Die Lehrer und Schüler der P-Seminare bedanken sich herzlich bei allen Referenten und Referentinnen für die Zeit und Mühe die sie aufgewendet haben.